- Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.
Einsteiger Guide - Wurfarten -
Hyzer, Anhyzer, Turnover, Flex-Shot, Bounce, Thumber, Tomahawk, Roller
Na toll, die ganze Zeit lese ich von den Begriffen und jetzt erst kommt die Erklärung. Tja, ich schreibe nun mal, wie es mir in den Sinn kommt. Bin ja kein Schriftsteller.
Da es immer wieder lästig ist zu erklären, auf welche Person bzw. welchen Wurf-Stil und Arm-Wahl man sich bezieht, gibt es so tolle Begriffe, die immer verwendbar sind und jeder weiß was gemeint ist. Ok, ok, fast jeder, sonst müsstest Du es ja nicht lesen :) und ich schreiben.
Als Hyzer versteht man einen Wurf der mit „überstabilen“ Scheiben, oder einer neutralen Scheibe die so abgeworfen wird, dass sie direkt in den Fade geht. Sprich die Scheibe hat über die gesamte Flugdauer keinerlei Turn und fliegt niemals erst geradeaus.
Der Anhyzer macht genau das Gegenteil, wobei man auch von einer langen Turn-Phase mit leichtem Fade am Schluss ebenfalls von einem Anhyzer spricht. Wichtig ist jedoch, dass die Scheibe deutlich den Turn beschreibt.
Der Turnover zählt zu den Anhyzer Würfen und wird auch oft als solches bezeichnet. Ich persönlich mache hier aber nochmals einen Unterschied. Für mich ist ein Turnover-Shot ein Anhyzer bei dem die Scheibe definitiv wieder in den Fade geht und bei dem die Scheibe nicht von selbst in den Anhyzer geht. Sprich ich drücke eine stabile bis überstabile Scheibe in den Anhyzer in der Hoffnung, dass sie am Ende des Fluges wieder in den Fade übergeht.
Der Flex-Shot ist eine Technik zu Werfen, die man erst deutlich nach den Grundwürfen machen sollte. Die Kunst ist es hier, eine neutrale oder unterstabile Scheibe in den Hyzer zu drücken, die Scheibe dann jedoch durch den einen hohen turn-Wert in den Anhyzer geht, um am Ende wieder in den Fade überzugehen. D.h. die Scheibe verändert während des Fluges 2x die Lage. Hyzer -> Anhyzer -> Hyzer. Diese Technik wird dazu genutzt, eine Scheibe so weit wie es nur geht zu werfen. Jedes Mal wenn eine Scheibe von einem Hyzer zu einen Anhyzer übergeht (oder umgekehrt) macht sie Meter gut.
Der Thumber und der Tomahawk ist eine „Overhead“ oder auch „Überkopfwurf“ genannte Technik, bei der man die Scheibe oberhalb vom Kopf wirft. Diese Technik kennt man vor allem vom Handball her. Der Unterschied zwischen dem Thumber und dem Tomahawk ist der, dass man beim Thumber (Thumb = Daumen) den Daumen im inneren der Unterseite der Scheibe hat und beim Tomahawk sind (je nach Technik) der Mittelfinger und der Zeigefinger (wie bei der Vorhand) im Inneren der Scheibe.
Der Roller ist, wenn er klappt, ein Wurf wo man sehr viele „Ohhhh – Ahhhh – Tooollll“ zu hören bekommt. Die Kunst ist es, die Scheibe beim Wurf so auf dem Boden zu platzieren, dass sie nach dem Aufkommen weiterrollt und am besten dahin, wohin man es gewollt hatte. Wie genau die Roller funktionieren, möchte ich hier aber nicht ausdehnen.
Es gibt noch andere Wurfarten wie die gängige Rückhand, Vorhand (Sidearm), Scooby und wie sie alle heißen.